Unsere Energie macht Zukunft möglich
Das Ziel: klimaneutral werden
Bereits heute erzeugt die STAWAG mit 500 Millionen Kilowattstunden genügend grünen Strom, um rechnerisch alle Aachener Privathaushalte und die kleineren Gewerbekunden zu versorgen. Dieser Erfolg basiert auch darauf, dass wir vor mehr als 15 Jahren die STAWAG Energie GmbH gegründet haben. Mit einem Team von 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kümmert sich unser Tochterunternehmen speziell darum, Anlagen zu projektieren, zu bauen und zu betreiben, die erneuerbare Energien nutzen. Für 2030 haben wir uns ein neues Ziel gesetzt: Bis dahin soll die eigene Erzeugung so gesteigert werden, dass ganz Aachen klimaneutral versorgt werden kann.
Grüner Strom aus Wind und Sonne
Eine wichtige Rolle spielt dabei die Windkraft: Vor Ort in der Region Aachen und in verschiedenen anderen Regionen Deutschlands betreibt die STAWAG aktuell 21 Windparks mit über 80 Windkraftanlagen. Für weitere Windparks in NRW, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit insgesamt 14 Anlagen liegen der STAWAG bereits Genehmigungen vor. Wie sehr die Menschen hinter solchen Projekten stehen, zeigt die Bürgerbeteiligung für den Windpark Münsterwald: Innerhalb von zehn Tagen waren im Frühjahr 2020 die verfügbaren Anteile eines Nachrangdarlehens an 600 Kundinnen und Kunden vergeben. Neben der Windkraft tragen 12 Solarfelder und 35 Solaranlagen dazu bei, dass die STAWAG wettbewerbsfähige Ökostromprodukte anbieten kann.
Grüner Strom vom eigenen Hausdach
Auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden auch dabei, grünen Strom dezentral und selbst zu erzeugen. So haben wir für Privatkunden das „Solardach zum Mieten“ entwickelt. Dessen Ertrag kann für Haushaltszwecke genutzt oder gespeichert werden, etwa für den Antrieb von Elektroautos oder Elektrofahrrädern.
Elektrisch mobil mit sauberem Strom
Für eine lebenswerte und nachhaltige Stadt ist saubere Mobilität ein wichtiger Faktor. Deshalb hat die STAWAG bereits vor mehr als zehn Jahren damit begonnen, die Elektromobilität zu fördern und voranzubringen. In Aachen bauen wir eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf – über 140 Ladepunkte sind bereits eingerichtet. Betrieben werden sie mit grünem Strom. Für den Großraum Aachen richten wir bis 2025 weitere 1.000 Ladepunkte für den halb-öffentlichen, privaten und gewerblichen Raum ein. Das Projekt wird bereits umgesetzt.
Wärme umweltfreundlich erzeugen
Auch die Wärmeversorgung für Aachen soll nachhaltiger und klimafreundlicher werden. Wichtige Schritte dorthin sind moderne und effiziente Gas-Blockheizkraftwerke, die auf der Basis von Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten. 2019 haben wir auf dem Campus Melaten in Aachen ein neues 10-MW-Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. Ende 2020 startet im nördlichen Stadtgebiet der Bau einer 20-MW-Anlage.
Dezentral und nah
Daneben soll, wie für den Strombereich, auch für den Wärmebereich die dezentrale Erzeugung und Nutzung ausgebaut werden. So entwickelt und fördert die STAWAG klimafreundliche Nahwärmekonzepte auf der Basis von Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen/Niedertemperaturtechnologien und saisonalen Wärmespeichern mit Hilfe von Solarthermie-Anlagen oder Abwärme-Nutzung. Bis spätestens 2029 wollen wir Aachen komplett kohlefrei mit Wärme versorgen.
Übersichtskarte
Karten jetzt aktivieren!
Diese Anwendung basiert auf dem Drittanbieterdienst "Google Maps".
Da Sie der Einbindung von Google Maps Diensten nicht zugestimmt haben, ist diese Anwendung deaktiviert.
Bitte aktivieren Sie Google Maps Dienste, um diese Anwendung nutzen zu können. Sie können dies jederzeit auf unserer Datenschutzseite rückgängig machen.