Pressemeldungen

Baubeginn für neue Windparks

Erstellt am: 28.07.2025

Die Energiewende schreitet weiter voran: In Nieder-Schleidern bei Korbach (Hessen) haben die Bauarbeiten für einen neuen Windpark begonnen. Dort entstehen drei leistungsstarke Windkraftanlagen mit jeweils 5,6 Megawatt Leistung. Hinter dem Projekt steht die STAWAG Energie GmbH, eine Tochtergesellschaft der STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG, die seit über 20 Jahren erfolgreich in den Ausbau von Wind- und Solarenergie investiert.

Luftaufnahme von Bauphase in Windpark

Quelle: Baubüro Kaatz

 

„Der neue Windpark ist Teil unserer umfassenden Pläne zur Stärkung der erneuerbaren Energien – dezentral, wirtschaftlich und klimaneutral“, sagt Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie. „Bereits heute betreiben wir 108 Windkraftanlagen an 30 Standorten in der Region Aachen sowie bundesweit.“ Ergänzt wird das Portfolio durch rund 30 Solarstromanlagen. „Rund 700 Millionen Kilowattstunden grünen Strom produzieren wir jährlich in unseren eigenen Anlagen“, betont Dirk Gottschalk, ebenfalls Geschäftsführer der STAWAG Energie. „Rein rechnerisch können wir damit bereits über 200.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Und wir bleiben weiter auf Wachstumskurs.“

Weitere Projekte in NRW in Umsetzung

Anfang des Jahres ist der Windpark in Erftstadt mit acht Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 33 Megawatt in Betrieb gegangen. Damit hat die STAWAG rund acht Prozent zum gesamten Windkraftausbau in NRW im ersten Halbjahr 2025 beigetragen. Weitere Windparks in Nordrhein-Westfalen sind bereits geplant: So liegt die Genehmigung für einen Windpark in Aldenhoven-Pattern vor, der eine Gesamtleistung von über elf Megawatt erreicht. Der Baubeginn ist für 2026 vorgesehen.

Windparks in Schleswig-Holstein am Start

Eine Vielzahl weiterer Projekte setzt die STAWAG gemeinsam mit den Stadtwerken Lübeck über die Tochtergesellschaft Trave EE GmbH & Co. KG um. Am weitesten fortgeschritten sind die Arbeiten am Windpark Schülp-Jevenstedt (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein). Eine der beiden Anlagen ist bereits vollständig errichtet, bei der zweiten laufen die Arbeiten zur Errichtung des Turms. Die Windkraftanlagen erreichen zusammen eine Gesamtleistung von 11,4 Megawatt und sind bis zur Flügelspitze 200 Meter hoch. Rund 22 Millionen Euro investiert die Trave EE in dieses Projekt. Weitere Windparks im Bau:

Windpark Rohlsdorf (Scharbeutz und Ratekau, Schleswig-Holstein):

  • 4 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 20,1 Megawatt
  • Anlagenhöhe (bis Flügelspitze): 200 Meter
  • Investitionsvolumen: 38 Millionen Euro
  • Status: Baubeginn der Fundamente

Windpark Heilshoop (Gemeinde Heilshoop, Schleswig-Holstein):

  • 2 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 8,4 Megawatt
  • Anlagenhöhe (bis Flügelspitze): 199 Meter
  • Investitionsvolumen: 18 Millionen Euro
  • Status: Fundamentarbeiten starten Ende Juli

Zurück

Formular wird geladen…