Aus Herzogenrath für die Region
Grüner Strom für 4.500 Haushalte
Erstellt am: 10.11.2025
Solarstrom aus der Region, für die Region. Carl Meulenberg, Dr. Christian Becker (Vorstand der STAWAG), Dr. Benjamin Fadavian (Bürgermeister der Stadt Herzogenrath) und Frank Brösse (Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH) freuen sich über den neuen Solarpark. (v.l.n.r.)
„Wir freuen uns sehr, dass hier vor Ort sauberer Strom für Tausende Haushalte entsteht – und dass wir gemeinsam einen sichtbaren Beitrag zur Energiewende leisten“, so Dr. Benjamin Fadavian, Bürgermeister der Stadt Herzogenrath. „Besonders stolz sind wir, dass die STAWAG nun auch hier in Herzogenrath ein klares Zeichen für Klimaschutz, Energieunabhängigkeit und regionale Stärke setzt.“ Vor gut einem Jahr ist die STAWAG zu einem regionalen Unternehmen geworden, das auch im Nordkreis verankert ist.
„Einer der größten Solarparks der Region ist hier in Herzogenrath entstanden“, erläutert Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Das ist nicht nur ein schöner Erfolg für uns als Projektierer von Wind- und Solarkraftanlagen. Viel wichtiger ist für uns das Signal, dass wir auch in der Region zu Hause sind und hier unsere Expertise einbringen können.“ Die STAWAG engagiert sich seit über 25 Jahren im Bau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen und verfügt über ein umfangreiches Projektportfolio.
Größter Solarpark in der Region
Mit einer Leistung von 15,5 Megawatt produziert der Solarpark künftig über 16 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr – genug für mehr als 4.500 Haushalte. Gleichzeitig werden jährlich über 10.700 Tonnen CO₂ eingespart. Insgesamt 21.800 Photovoltaik-Module wurden für die Anlage installiert. Damit ist die neue Freiflächenanlage der größte Solarpark in der gesamten Region. Die Investition beläuft sich auf über 8,65 Millionen Euro.
Carl Meulenbergh, Eigentümer der Fläche, ergänzt: „Ich freue mich, dass auf dieser Fläche nun etwas Zukunftsweisendes entsteht. Wir haben jetzt ein Projekt, das dauerhaft zur Versorgung der Region beiträgt und lokale Wertschöpfung sichert.“
Erfahrung, die zählt
Der Solarpark liegt nördlich des Ortsteils Hofstadt. Nach einem intensiven Genehmigungsverfahren konnte im Januar mit dem Bau begonnen werden. Anschließend folgten Tiefbau, Zaunbau, Kabeltrassen sowie die Montage der Module und Wechselrichter – alles im vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmen.
Die STAWAG Energie bringt umfassende Erfahrung im Bau und Betrieb von Solar- und Windparks mit: Über 30 Projekte befinden sich bundesweit bereits im Betrieb – viele davon direkt in der StädteRegion Aachen. Insgesamt erzeugt die STAWAG heute schon über 600 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr. Bis 2030 soll dieser Wert auf rund 1.000 Millionen Kilowattstunden steigen.