Meine Stawag
Anmelden im Online-Service

Feststelltaste ist aktiviert.

Passwort vergessen Neu registrieren

Schulkooperation

TelefonStandortNachrichtFAQ

Unser Kundenservice

0241 181-1222

Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr. 

 

Unser Kundenzentrum

Lombardenstraße 12-22
52070 Aachen

Mo, Di, Mi, Fr.: 9.30 Uhr bis 15 Uhr 
Do: 9.30 Uhr bis 18 Uhr

 

Nachricht schreiben

Newsletter

Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie besondere Informationen und Angebote!

Energie für die Schule

Mit unserer Schulkooperation unterstützen wir engagierte Lehrerinnen und Lehrer sowie interessierte Schülerinnen und Schüler und bieten einen kostenlosen Schulservice an.

Für Lehrerinnen und Lehrer

Sie möchten Ihren Unterricht zum Thema Energieversorgung interessant und anschaulich gestalten? Auf unserer Seite finden Sie hilfreiche und unterstützende Informationen dazu. Profitieren Sie unter anderem von unserem außerschulischen Lernort, dem Energiehaus im Floriansdorf, um Schülerinnen und Schüler nachhaltig für die Themen Energiesparen, Klimaschutz und erneuerbare Energien zu sensibilisieren!

Unterrichtseinheiten

Wir bieten Ihnen folgende kostenfreie Beratungen für Aachener Schulen an:

Für Erzieherinnen und Erzieher

Um bereits den Fünf- und Sechsjährigen (Vorschule) erste Berührungspunkte zu den Themen Strom und Umweltschutz zu geben, haben wir das Heft Volts & Watts im Kindergarten konzipiert.

Wenn Sie sich also auf "Entdeckungsreise Strom" begeben, bestellen Sie unsere Hefte!

Portraitfoto Heidi Zimmermann Ansprechpartnerin Stawag Schulkooperation

Ansprechpartnerin

Heidi Zimmermann

0241 181-4138

heidi.zimmermann@stawag.de

Stundenplan zum Download

Stundenplan 22/23

Kooperationen

Im Rahmen der Initiative KURS ("Kooperation Unternehmen der Region und Schule") arbeiten wir mit der Gesamtschule Brand und der Heinrich-Heine-Gesamtschule zusammen.

Unser Schulwettbewerb 2023

Immer mehr Mobilitätskonzepte beruhen auf Wasserstofftechnologie. So wird es sicher künftig wasserstoff betriebene Busse, Züge und auch Schiffe geben. Das haben wir zum Anlass genommen, unseren nächsten Schulwettbewerb wieder dem Thema Wasserstoff zu widmen.

Die Aufgabe besteht darin, aus einem Brennstoffzellen- Stack, zwei Wasserstoff tanks und Schlauchverbindungen ein fahrbares Schiff zu bauen. Dieses Schiff soll geradeaus eine Strecke von sechs Metern in möglichst kurzer Zeit in einem Bassin zurücklegen. Das Schiff muss mit selbst gewählten Materialien gebaut werden – die notwendigen wasserstofftechnologischen Bauteile werden in einem Koffer zur Verfügung gestellt. Die Schiff sgröße von 50 x 50 cm darf nicht überschritten werden.

Über die Anzahl der Brennstoffzellen-Stack-Elemente entscheiden die Teilnehmer:innen selbst. Jedes Team nutzt seine eigene Wasserstofftankstelle (Elektrolyseur). Die Teilnehmer:innen kreieren ein eigenes Schiffsdesign, welches ebenso wie ein Kurzvortrag von maximal drei Minuten als Bewertungskriterium in die Gesamtwertung einfließt. Dieser Kurzvortrag beschränkt sich auf den Redebeitrag und darf keine Folien oder Bilder beinhalten und soll auch nicht von einem Film begleitet werden. Er soll das Vorgehen, die grundsätzlichen Ideen, mögliche Schwierigkeiten und dazugehörige Lösungen erläutern.

Mehr Details gibt es im Flyer zum Download.

Unser Energiehaus

Computer, Smartphone, Spielkonsole: Alle elektronischen Geräte brauchen Strom. Akkus helfen dabei, dass elektrischer Strom immer fließt – in der Freizeit, draußen und unterwegs. Strom macht unser Leben leichter, aber bringt auch Belastung für die Umwelt.

Das Energiehaus liefert viele Anregungen, über den verantwortungsvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen nachzudenken. Zwei Dinge sind uns dabei besonders wichtig: der sinnvolle Umgang mit Energie und der Einsatz von erneuerbarer Energie – vor allem mit Solarenergie. Wir behandeln folgende Inhalte:

  • Stromerzeugung ist Energieumwandlung
  • Wie funktioniert eine moderne Stromversorgung?
  • Sicherheit im Umgang mit Strom
  • Energiesparen im Haushalt
  • Erneuerbare Energie/Solarenergie

Erfahren Sie mehr über das Floriansdorf bei der Feuerwache Aachen.

Volts & Watts im Tierpark

An fünf Stationstafeln im Aachener Tierpark verteilt, zeigen Volts & Watts, wie eine moderne und umweltfreundliche Energieversorgung aussieht und welche erneuerbaren Energiequellen der Tierpark nutzt.

  • An Station 1 gibt es einen Überblick.
  • An Station 2 wird das Heizen mit Holz vorgestellt.
  • An Station 3 wird die Solarenergie erklärt, also wie mit Sonnenlicht elektrischer Strom produziert wird. Eine Anzeigetafel verdeutlicht die Leistung der Anlage – etwa, wie viel Kilowattstunden (kWh) Strom sie liefert.
  • Station 4 befasst sich mit Erdwärme, die sich für die Beheizung von Gebäuden nutzen lässt. Dass sich diese Station bei den Präriehunden befindet, ist kein Zufall, denn die Tiere machen es uns vor: Wenn ihnen kalt ist, buddeln sie sich in die Erde ein.
  • An Station 5 erklären Volts & Watts die Energiequelle Wind.

Entdecke mit Volts & Watts erneuerbare Energie!

Abi-Zeitung

Auch in diesem Jahr unterstützen wir wieder alle Aachener Schulen bei ihrer Abi-Zeitung. Eine Anzeige der STAWAG im Format DIN A5 oder DIN A4 sponsern wir mit 100 Euro.

Bei Interesse mailen wir Euch die Druckdatei. Anschließend sendet Ihr eine Rechnung des Fördervereins Eurer Schule über „Anzeige Abi-Zeitung“ per E-Mail an heidi.zimmermann(at)stawag.de.

top
Formular wird geladen…